• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

  • Getting Things Done™ (GTD)
    • Wie funktioniert Getting Things Done (GTD)?
    • GTD analog: Papiersystem
    • GTD digital: Software
    • GTD-Q Analyse
  • unverbindl. Erstgespräch
  • GTD Coaching
  • Kundenstimmen
  • Produktivität
    • Delegieren hilft, mehr zu erreichen!
    • Effizientere Meetings
    • Effizientere Web- bzw. Telefonkonferenzen
    • Das Natürliche Planungsmodell (NPM)
    • Lebensplanung & Ziele
  • Blog
    • GTD Hacks
    • Produktivität
    • Outlook
    • MS Teams
    • Besprechungstipps
    • Datenschutz
  • Podcast
  • Suche

Das Magische Dreieck des Projektmanagements

19. Oktober 2024 By Tobias Mueller-Zielke Leave a Comment

Eines meiner Herzen schlägt für Projektmanagement, weil ich gerne Dinge bewege und organisiere, beruflich wie auch privat. Wenn man ein Prinzip im Projektmanagement kennen muss, ist das meiner Meinung nach das sogenannte Magische Dreieck des Projektmanagements. Das hört sich erst einmal esoterisch an, ist es aber natürlich nicht.

Ein magisches Dreieck, das so aussieht, wie der Begriff sich anhört. Das Magische Dreieck des Projektmanagements ist deutlich weniger spektakulär. Bild: ChatGPT
Ein magisches Dreieck, das so aussieht, wie der Begriff sich anhört. Das Magische Dreieck des Projektmanagements ist deutlich weniger spektakulär. Bild: ChatGPT

Warum „Magisches Dreieck“

Woher genau das Konzept und der Begriff ursprünglich kommen, ist nicht ganz klar, aber die Idee dahinter ist, dass die drei Ecken des Dreiecks sich gegenseitig beeinflussen und in Summe Einfluß auf die Qualität des Projekts haben. Der Einfluss der Ecken aufeinander ist, dass man, wenn eine Ecke auf eine Weise beeinflusst wird, das auch mindestens eine andere Ecke beeinflusst.

Mein Projekt, das hat drei Ecken…

Die drei Ecken variieren leicht, wenn man sich umhört, hier meine bevorzugte Variante bzgl. der Projekteigenschaften, die miteinander verknüpft sind:

  • Zeit
  • Kosten
  • Umfang

Diese drei Größen stehen im Projektmanagement in enger Beziehung zueinander – aber zuerst einmal schauen wir uns an, wie sie zu verstehen sind.

Zeit steht im Kontext des Projektmanagements für die Laufzeit des Projekts gemäß einem realistisch mit Puffern geplanten Terminplans. Zeit steht mit den anderen Größen auf verschiedene Arten in Beziehung. Die naheliegendsten sind Mehrkosten, die entstehen, weil ein Vorgang länger dauert als geplant oder eine Beschleunigung des Terminplans, wenn man bei der Qualität Abstriche macht.

Kosten beinhaltet alle Projektkosten, egal ob geplant oder ungeplant. Da kommt auch schon die erste Interaktion mit anderen Ecken: durch Geld bzw. die damit verbundene Manpower kann man im Projektmanagement zumindest zum Teil Einfluss auf sowohl Zeit als auch auf Qualität nehmen.

Umfang beinhaltet vereinfacht formuliert die Menge and „Ding“, die im Rahmen des Projekts geliefert wird. Das kann sich durch Ausführungsdetails ausdrücken oder die Länge der Testphasen am für die voneinander abhängigen Features einer Software. So kommen wir zu den naheliegendsten Wechselwirkungen: reduziert man den spezifizierten Funktionsumfang eines Projekts, lässt sich bei gleicher Gesamtqualität normalerweise die Terminschiene verkürzen. Ebenso reduzieren sich die Aufwände durch kürzen Personaleinsatz, d.h., die Kosten für das Projekt reduzieren sich.

Das magische Dreieck des Projektmanagements
Das magische Dreieck des Projektmanagements

Da ist Magie drin!

Warum ist das Modell so wichtig und wird so gerne zitiert? Weil es die Rahmenbedingungen eines Projekts sehr schön und einfach rundum greifbar macht. Daher ist es auch wichtig, dass alle drei Ecken des Projekts zusammenpassen und realistisch sind. Dennoch kommt es natürlich vor, dass etwas schief geht, und genau dann hilft das magische Dreieck die Folgen abzuschätzen oder Lösungen zu finden.

Die Hauptbeziehungen sind wie folgt:

  • Umfang vs. Zeit: in machen Fällen ist der volle Funktionsumfang eines Projekts gar nicht notwendig, das Ergebnis des Projekts zu nutzen. Durch Nachverhandlung mit dem Kunden ist es hier manchmal möglich, die Terminschiene durch Entfall oder Verzögerung von weniger wichtigen Funktionalitäten (= Qualität schlechter) zu beschleunigen (= Zeit besser).
  • Umfang vs. Kosten: analog zum ersten Beispiel reduzieren sich die Kosten (= Kosten besser), wenn Funktionalitäten entfallen (= Qualität schlechter).
  • Zeit vs. Kosten: verlängert sich die Fertigstellung eines Projekts (= Zeit schlechter), fallen in der Regel Mehrkosten für das im Einsatz befindliche Personal (= Kosten schlechter) an.

In der Regel gibt es natürlich immer Mischungen aus den verschiedenen Wechselwirkungen, aber ich habe das Magische Dreieck des Projektmanagements als einfache Denkhilfe schätzen gelernt. Kennengelernt habe ich es, nachdem ich bereits als Beobachter in einem Krisenprojekt tätig war. Vielleicht gefällt es mir auch deswegen so gut, denn dort konnte ich genau diese Dynamiken sehen.

Der Job des Projektmanagers ist es nun, idealerweise alle Ecken unter Kontrolle zu halten. Wenn es zu einer unvorhergesehenen Änderung an einer Ecke kommt, lässt sich das in der Regel durch Maßnahmen an den anderen Ecken kompensieren.

Mehr zum Thema gibt es natürlich bei Wikipedia!

Sharing is caring!

Filed Under: Allgemein, Getting Things Done, GTD, Lernen, Methoden, Phase 3: Organisieren, Produktivität, Projektmanagement, Prozessoptimierung, Tools, Wissenschaft Tagged With: Publish

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Neueste Blogartikel

  • Internetfilter: Kinderschutz im WLAN zuhause
  • Text ersetzen in Outlook Classic: inklusive!
  • Automatisierung mit KI: Agenten & MCP – Podcast-Transkription

Tipps per E-Mail

Hier anmelden für die monatliche Mail mit 3 Tipps!

Kategorien

  • Allgemein (68)
  • Android (53)
  • Anwendungstipps (64)
  • App-Tipps (70)
  • Besprechung (9)
  • Browser-Tipps (19)
  • Bücher (5)
  • Checkliste (5)
  • Datenschutz (23)
  • Delegieren (5)
  • Digital Wellbeing (35)
  • Digitale Gesundheit (35)
  • Gadgets (8)
  • Getting Things Done (38)
  • Gruppendynamik (6)
  • GTD (49)
    • Phase 1: Sammeln (9)
    • Phase 2: Verarbeiten (10)
    • Phase 3: Organisieren (14)
    • Phase 4: Durchsehen (4)
    • Phase 5: Erledigen (9)
  • Internet (28)
  • iOS (38)
  • KeePass Passwortmanagement (3)
  • Kinder (2)
  • Künstliche Intelligenz (7)
  • Lean (2)
  • Lernen (23)
  • MacOS (26)
  • Meeting (12)
  • Methoden (11)
  • MS Office (26)
    • MS OneNote (3)
    • MS Outlook (14)
    • MS Teams (10)
    • MS To Do (1)
  • Pecha Kucha (5)
  • Podcast (5)
  • Präsentationstechnik (7)
  • Produktivität (99)
  • Projektmanagement (11)
  • Prokrastination (24)
  • Prozessoptimierung (24)
  • Reisen (21)
  • Tools (81)
  • Virtual Reality (1)
  • Whatsapp (6)
  • Windows (50)
  • Wissenschaft (17)

Populäre Downloads

Checkliste für effiziente Telefonkonferenzen (221 Downloads)

Reise-Checkliste (123 Downloads)

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

X
Cookie-Policy & Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies, auch die verwendeten Cookies von Drittanbietern. Diese können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Alle Cookies akzeptierenNur notwendige Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung
Cookie-Policy & Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non Necessary
This is an non-necessary category.
Speichern und akzeptieren