Ein großer Nachteil von Corona ist es, dass man wenig Möglichkeiten für die Freizeit hat – insb. außerhalb der Wohnung. Beim schönen Wetter in Bayern in den letzten tagen habe ich dann beschlossen, dass es so nicht weitergehen kann. Als habe ich ein mit den bayrischen Corona-Regeln vereinbares Hobby in der Natur wiederaufleben zu lassen: Geocaching!

Was ist Geocaching?
Geocaching ist – grob zusammengefasst – eine Schatzsuche in der Natur bzw. in der Stadt. Der “Cache” ist der Schatz, den es zu finden gilt – in der Regel ein kleiner Behälter mit einem Logbuch und lustigem Kleinkram wie Ü-Ei-Figuren o.ä. Aber es geht natürlich nicht primär um den Schatz, sondern um das Erlebnis & das Lösen der Rätsel.
Es funktioniert wie folgt:
- durch GPS-Koordinaten kommt man an einen Ort, an dem ein Rätsel zu lösen ist.
- die Rätsel kann man durch das Suchen von Informationen am Zielort lösen (z.B. “welche Zahl steht auf dem Wanderweg-Schild an Stelle x”)
Meine Lieblingsform ist der sogenannte “Multi-Cache”, bei dem man an mehreren Koordinaten Rätsel lösen muss. Die Rätsel beim Multi-Cache führen entweder zur jeweils nächsten Rätsel-Station, oder sind Teil der Lösung der Schatz-Koordinaten. Die Schatzkoordinaten wiederum können nur gefunden werden, wenn man alle Rätsel richtig gelöst hat.
Was braucht man für Geocaching?
Früher war es relativ komplex, Geocaching zu betreiben, weil man ein GPS-Gerät (sowas gab’s mal) oder einen externen Bluetooth-GPS-Sensor für’s Handy benötigt hat.
Heute nimmt man halt “ne App”, weil die meisten Smartphones (u.a. alle iPhones) so einen Sensor schon eingebaut haben. Aufgrund des Energieverbrauchs des eingebauten GPS-Sensors ist es aber eine gute Idee, eine (volle!) Powerbank mitzunehmen.
Ich empfehle zum Cachen:
- Geocaching-Anbieter: geocaching.com (umsonst – Premium braucht man nicht mit der Software, die folgt)
- Android: die Open-Source-App c:geo (meine Wahl)
- iOS: die App Geocaching One (noch nicht getestet, sieht aber gut aus)
Mit beiden Apps kann man einfach auf einer Karte nach Geocaches, nachdem man seine Zugangsdaten bei Geocaching.com eingegeben hat.
Die von mir geliebten “Multis” haben als Icon drei orangene Boxen:

Nachdem man sich auf der Karte eine Zielregion ausgesucht hat, kann man bei c:geo einen Cache auswählen, indem man auf das entsprechende Icon drückt, wodurch die Detailansicht sichtbar wird:

Nun noch auf den rot hervorgehobenen Kompass drücken, und es kann losgehen zum ersten Geocache!

Schreibe einen Kommentar