Soweit möglich verwende ich bei jedem Dienst, der mit Zahlungen oder ernstzunehmenden persönlichen Daten wie meiner Adresse zu tun hat, 2-Faktor-Authentifizierung. Dabei ein Anmeldevorgang auf einem zweiten Gerät bestätigt, um zu verhindern, dass sich böswillige Dritte z.B. durch automatisiertes Hacken und/oder Datenleaks mit der Kombination von Username und Passwort Zugang zum Dienst verschaffen.
Die üblichsten Möglichkeiten für 2-Faktor-Authentifizierung sind:
- Senden eines Codes an die beim Dienst hinterlegte E-Mail-Adresse
- Senden eines Codes an die beim Dienst hinterlegte Telefonnummer
- Eingabe eines Codes, der mit einer Authenticator App generiert wird.
Die meisten Dienste bieten die Möglichkeit mit einer Authenticator App an. Es gibt viele verschiedene Authenticator Apps, die bekanntesten dürften die von Google (Android, iOS) oder Microsoft (Android, iOS) sein.
Warum Authy?
Ich bin vor einer Weile auf Authy von Twilio gestoßen, das ein paar spannende Vorteile bringt:
- die Authy App ermöglicht die Nutzung des Authenticators auf mehreren Geräten.
Im Gegensatz zu Google oder Microsoft ist es also kein Problem, wenn man das Gerät verliert, auf dem der Authenticator installiert ist. Weitere Geräte werden durch die App selbst authentifiziert. - während Authenticator Apps normalerweise auf dem Smartphone betrieben werden, kann man Authy auch bequem am Rechner nutzen, wenn man z.B. das Smartphone mal nicht greifbar hat.
- der Anbieter von Authy ist keine der großen IT-Firmen
Authy kann hier heruntergeladen werden.
Schreibe einen Kommentar