Update am 27.02.22: Beispiele für Speichersünder ergänzt
Zu wenig Speicherplatz erzeugt diverse Probleme, z.B. schlechtere Rechnerperformance und Fehlfunktionen von Software.
In diesem Artikel möchte ich einfache und grafische Tools zur Analyse des verwendeten Speicherplatzes vorstellen. Mit diesen Tools ist es deutlich einfacher als mit den Datei-Explorern, Speicherplatzfresser zu finden. Insbesondere große Dateien in tiefen Verzeichnissen sind so unübersehbar! Die genannte Software ist auf Windows PCs, Macs und Android Smartphones (bis einschl. Android 10) kostenlos verfügbar.
Verwendeter Speicherplatz intuitiv und grafisch dargestellt
Im folgenden Screenshot sieht man, wie der benutzte Speicherplatz nach der Analyse des Geräts dargestellt wird:

Auf diese Weise findet man besonders gut die unauffälligen Speicherplatzfresser, die einem oft nicht bewusst sind. Videos, die man vor Ewigkeiten einmal heruntergeladen, aber nie gelöscht hat, Bilder, die eigentlich längst im Backup sind und ähnliches.
Beispiele für Speichersünder
Update vom 27.02.22: Immer, wenn mir irgendwo irgendwelcher Speicherplatz knapp wird, prüfe ich mit diesen Tools und ergänze die folgende Liste:
- 28 GB (Win) Backup der alten Windows-Version (C:\Windows.old) nach einem Windows 10 Update, nach ein paar übersprungenen Zwischenversionen
- 6,6 GB (Win) nicht bewusst heruntergeladene Lieder der Google Play Music Extension für Chrome, versteckt in einem Unterordner des Chrome Browsers, der mit “fahmaaghhglfmonjliepjlchgpgfmobi” nicht besonders intuitiv benannt ist. 😒
- 5 GB (Win) eines vor Urzeiten mitgeschnittenen Webinars, recht gut versteckt durch Camtasia in einer tiefen Dateistruktur.
Diese Liste soll natürlich keinen Software-Anbieter ankreiden (always assume good intentions), zeigt aber deutlich, wieviel unbewusste Daten sich über die Zeit ansammeln können.
Die Software zur Speicherplatzoptimierung
Alle Varianten dieser Software scheinen auf WinDirStat zurückzugehen, das bereits im Jahr 2003 auf diese Art und Weise Specherplatz dargestellt hat. Alle hier genannten Varianten sind kostenlos verfügbar.
Seither gibt es diese Art der Darstellung auf den meisten Geräten. In der Regel kann man nach dem Start wählen, welches Laufwerk bzw. Verzeichnis analyisiert werden soll. Auf diese Weise kann man z.B. auch Backup-Ordner mit den Original-Ordnern einfach vergleichen. Zudem können in der Regel direkt im Programm auch Dateien oder Ordner (teilweise auch final) gelöscht werden.
Hier die Softwareversionen, die ich selbst verwende und daher empfehlen kann:
- Windows: WinDirStat
Das Original – allerdings keine neuen Releases seit 2007. Hier gibt es eine Version, die keine Installation erfordert. - Windows: AltWinDirStat
Eine aktuelle Überarbeitung der Originalsoftware, die unter anderem deutlich schneller bei der Analyse ist. Bei meinem ersten Test schien die Struktur der Dateien im Wesentlichen identisch zu WinDirStat zu sein, so dass die Geschwindkeit wohl nicht auf Kosten der Genauigkeit zu gehen scheint. - Android: ADirStat
Diese Version analysiert direkt den Speicherplatz, ohne vorher nach einem Pfad zu fragen. - MacOS: Disk Inventory X
Die gleiche, oben dargestellte Funktionalität für MacOS. - iOS: bisher kenne ich leider keine Software, die die oben beschriebene Funktionalität erbringen kann. Ich vermute, dass iOS schlicht keiner App eines Entwicklers die notwendigen Zugriffsrechte auf das Dateisystem gibt.
Viel Spaß mit dem aufgeräumten Gerät! Den Kopf bekommt man übrigens mit Getting Things Done freier!
Schreibe einen Kommentar